Labcore® und Doc-db® sind die erfolgreichen Marken, wenn es um medizinisches Labor und IT geht: seit 2006 verbindet die dr. neumann & kindler die Unterstützung ihrer Kunden in allen Fragen der IT im Labor mit der Entwicklung effizienter Softwareprodukte nicht nur für das Labor.
Wir nennen es Lösungsmanagement und gehen davon aus, dass sie im Kern am besten wissen, wie Ihr Labor funktioniert. Wenn Sie uns brauchen, nehmen wir gemeinsam die Unterstützungsprozesse im IT-Bereich in den Blick: seien es Schnittstellen gepaart mit Logistik (z.B. ein Krankenhaus-Labor mit Fremdlaboranbindung), Labor-Automatisierung, Archivierung oder das Qualitätsmanagement.
Immer betrachten wir das gesamte Projekt, um die neuen Prozesse nahtlos in den Kern Ihrer Tätigkeit einzukoppeln. Dabei ist Software ein Werkzeug und nicht das Maß aller Dinge – wir sind erfahren darin, die Anforderungen eines statischen Software-Verfahrens mit dem zusammenzubringen, was Sie wirklich brauchen.
Wo das nicht reicht, machen wir unsere eigene Software: die Dr. Neumann & Kindler Software GmbH ist seit Jahren geschätzter Dienstleister, wenn es darum geht etablierte Software anderer Hersteller zu erweitern; seien es Schnittstellen zu anderen Systemen, die Umsetzung aktueller gesetzlicher Regelungen, neue Verfahren für ausländische Märkte oder der Einsatz neuer Technologien: viele von Ihnen (selbst ohne bisher von uns gehört zu haben) hat womöglich schon mit unserer Software gearbeitet. Diese enge Verzahnung mit anderen Anbietern hilft schließlich auch Ihnen, mit uns Ihre Projekte noch effizienter umzusetzen.
So fokussieren wir mit labcore® Ihre Kernkompetenzen, die wir effizient in weitere Prozesse einbinden oder erweitern.
Seit 2023 gehört nun Doc-db® unter das Dach der dr. neumann & kindler, die erfolgreiche Software zum Qualitätsmanagement im medizinischen Labor. Diese können wir nun unseren Kunden direkt und aus einer Hand zur Verfügung stellen.
Aus Sicht der Entwicklung ist wir eine hoch performante Client-/Serverlösung unter dem freien Datenbankmanagementsystem Firebird, stabile und kompakte Komponenten können zu Ihren spezifischen Prozessen zusammengebaut werden und die offene Architektur ermöglicht eine Anbindung an Fremdsysteme und die problemlose Integration weiterer Prozesse.
So ist es nicht nur das „Erstellen → Prüfen → Freigeben“ von QM-Dokumenten, was durch Doc-db® und nicht durch den Qualitätsmanager gelenkt wird, sondern auch, dass die Ersteller nur mit bekannter Office-Software umgehen müssen; dies vereinfacht die Migration aus anderer Software und von Laufwerk Q: und erhöht die Akzeptanz bei denen, die damit arbeiten sollen.
Auch bei der Verteilung in Kraft gesetzter Versionen stehen eine große Auswahl von Operationen zur Verfügung, die beliebig kombiniert und auf den Einzelfall hin optimiert werden: E-Mail-Benachrichtigung, gedruckte Einzelexemplare oder Sammlungen, Verlinkung oder Weitergabe an Fremdsysteme bis hin zu modernen REST-Schnittstellen sorgen dafür, dass der Anwender seine Dokumente da vorfindet, wo er sie benötigt.
Hierzu kommen regelmäßig Innovationen, die die Arbeit mit, und die Organisation von QM-Dokumenten deutlich vereinfachen:
- Übernahme von Stammdaten aus dem LIS in das Leistungsverzeichnis
- Erstellung der DAkkS-Liste als Grundlage für den Anhang zur Akkreditierungsurkunde
- Modulares System zur Generierung und Verwaltung von Aufzeichnungen aus Formularen
- Ein Abonnement-System zur Umsetzung von hierarchischen/verteilten QM-Systemen (Onkologie-Cluster)
- Übernahme und automatisierte Verwaltung von externen Dokumenten (z.B. von Geräte-Herstellern)
sind bei uns keine Konzepte, sondern früh adaptierte Lösungen.
Besuchen Sie uns in der Ausstellung und sagen Sie uns, was wir für Sie tun können.